Liebe Eltern,

das Internet ist für unsere Kinder Alltag, aber es birgt auch Risiken, denen wir aktiv begegnen sollten. Als Eltern können wir viel dazu beitragen, dass sie sich sicher und bewusst in der digitalen Welt bewegen.

Im November 2024 wurden die Eltern vom IT-Sicherheitsexperten Erwin Markowsky zu einem Vortrag zum Thema Cyberkriminalität eingeladen. Hier wurden Smartphones und Computer gehackt. Es wurden exklusive Einblicke in die Welt von Cyberkriminellen und eindrücklich Gefahren im Umgang mit Social Media & Co. gezeigt.

Damit Sie und wir nicht davon betroffen sind, ist ein erster wichtiger Schritt die Sicherung von Passwörtern. Viele Jugendliche und Erwachsene nutzen unsichere Passwörter, die leicht gehackt werden können. Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, sichere Passwörter zu erstellen: mindestens zwölf Zeichen, bestehend aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Bei mehreren Passwörtern empfiehlt sich ein Passwort-Manager: ein Programm, das dabei hilft, Benutzernamen und verschiedene Passwörter zu verwalten. 

Auch die missbräuchliche Nutzung des mobilen Internets kann gefährlich sein. Offene WLAN-Zugänge oder Hotspot-Nutzung durch Fremde ermöglichen den Zugriff auf persönliche Daten. Klären Sie Ihr Kind über diese Risiken auf und schützen Sie gemeinsam die mobilen Geräte.

In einem weiteren Elternabend im Dezember 2024 wurde in einem sehr informativen Vortrag über die Medienerziehung und die Suchtprävention durch die Suchtberatungsstelle Trier, Die Tür, Frau Reschmann, informiert. Als Eltern sollten wir den Aspekt der Spielsucht und Internetabhängigkeit nicht unterschätzen. Spiele und soziale Medien sind so konzipiert, dass sie fesseln und belohnen. Dies kann schnell zu einer problematischen Nutzung führen, die den Alltag und die schulischen Leistungen beeinträchtigt. Vereinbaren Sie klare Regeln zur Bildschirmzeit und fördern Sie Alternativen wie Sport oder gemeinsame Aktivitäten.

Sprechen Sie mit Ihrem Kind regelmäßig über dessen Online-Erfahrungen, seien Sie ein offenes Ohr und ein sicherer Hafen. Nur gemeinsam können wir unsere Kinder zu verantwortungsbewussten und selbstbewussten Internetnutzern machen.

Ein herzlicher Dank geht an unsere Schulsozialarbeiterin Frau Andrea Förtsch-Hüfner, die durch Projekte und Informationen die Medienerziehung an unserer Schule unterstützt. Gemeinsam können wir unsere Kinder zu verantwortungsvollen Internetnutzern machen.

 

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

 

Ein Vater der 6. Klasse

Thomas Reiter