Am 27. Januar 2025 jährte sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau zum 80. Mal. Aus diesem Anlass haben Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Geschichte (MSS 12) unter Anleitung ihres Geschichtslehrers Herr Haag eine überwiegend digitale Ausstellung im Foyer unserer Schule gestaltet. Diese Ausstellung bietet einen Einblick in die historischen Hintergründe und die Bedeutung dieses Gedenktages.

Historische Hintergründe

Auschwitz-Birkenau war das größte Vernichtungslager der Nationalsozialisten und steht symbolisch für die Shoa, bei der Millionen von Menschen, insbesondere Juden, aber auch Sinti und Roma, Homosexuelle, politische Gefangene und viele andere Minderheiten, systematisch verfolgt und ermordet wurden. Am 27. Januar 1945 wurde das Lager von sowjetischen Truppen befreit. Dieser Tag wird seither als Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer der Shoa begangen. Die Erinnerung an diese dunkle Zeit der Geschichte ist von entscheidender Bedeutung. Sie dient nicht nur dem Gedenken an die Opfer, sondern auch der Mahnung, dass sich solche Taten niemals wiederholen dürfen. In einer Welt, die immer noch von Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung geprägt ist, ist es unerlässlich, aus der Vergangenheit zu lernen und für Toleranz sowie Menschlichkeit einzutreten.

Die Ausstellung

Die überwiegend digitale Ausstellung im Foyer umfasst zwei Taskcards, die von den Schülerinnen und Schülern mit verschiedenen Inhalten gefüllt wurden. Dabei fanden dort nicht nur Texte, sondern auch Videos und ein selbst erstellter Podcast Platz. Die Schülerinnen und Schüler haben sich intensiv mit den Themen Identität, Erinnerungskultur und den Folgen der Shoa auseinandergesetzt, um sie der Schülerschaft des DBG näherzubringen. Einige Dekoelemente veranschaulichten die Lebensumstände der Gefangenen in einem Konzentrationslager.

Die Schülerinnen und Schüler des DBG haben sich die Ausstellung im Rahmen des Religionsunterrichtes angeschaut und nachbereitet.

Besonders hervorzuheben ist die Unterstützung der AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, die sich mit Themen wie Vielfalt, Toleranz und Diskriminierung beschäftigt. Gemeinsam mit AG-Leiter Herr Loscheider haben sie die Ausstellung ansprechend dekoriert und in Szene gesetzt.

Die Taskcards finden Sie unter folgenden Links:

Gedenken zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau – Historischer Kontext – TaskCards

Gedenken zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau – Gegenwart – TaskCards

 Fotos: Robert Loscheider

Text: Sina Gellert