Eine Theaterperformance zum Glaubensbekenntnisses von Nizäa? Wie kann man sowas denn schülergerecht gestalten? Der Auftritt unserer Schülerinnen und Schüler, einer Teilgruppe der Klassen 7a und 7b, im Rahmen des GrAfiTi-Core-Festivals in Trier, beseitigte diese Zweifel ausnahmslos. Die Theatergruppe hat mit ihrer Performance das Publikum begeistert.
Der Auftrag für diese besondere Aktion kam vom Bistum Trier, das nach einer modernen Herangehensweise suchte, um das Jubiläum ökumenisch und zeitgemäß zu feiern. Statt traditioneller Veranstaltungen oder einer simplen Handreichung wurde die Idee geboren, das Thema durch Theater darzustellen – eine kreative und zugängliche Form, um die Bedeutung des Glaubensbekenntnisses für heute erfahrbar zu machen.


Innerhalb von nur etwa sechs Wochen erarbeiteten dabei vier kirchliche Trierer Schulen gemeinsam mit Marc-Bernhard Gleißner, Regisseur und Projektleiter im Team innovative Pastoral und pastorale Projekte des Bistums Trier, jeweils eine eigene eindrucksvolle performative Inszenierung, die das bedeutende historische Ereignis lebendig werden ließ.
Die Schülerinnen und Schüler ließen ihre Ideen und Gedanken mit einfließen: An was glaube ich? Was lässt mich zweifeln? Welche Sätze aus dem Glaubensbekenntnis finde ich gut, welche verstehe ich überhaupt nicht? Für das DBG entstand daraus ein Stück, das in der Theatersprache mit „absurd“ beschrieben werden kann: Sinnlose und chaotische Situationen; Figuren, die aneinander vorbeisprechen und die Unfähigkeit, klare Bedeutungen und Antworten zu finden. Kritik, Humor und Ernsthaftigkeit treffen in diesem Stück aufeinander und sollen so das Publikum zum Nachdenken und Diskutieren anregen.


Am 11. Juni haben die Schülerinnen und Schüler in den Räumlichkeiten des Bistums in Trier theaterpädagogische und -psychologische Workshops erhalten, um sich auf ihre Performance vorzubereiten. Wir danken der Theatergruppe „Kreuz und Quer“ der Uni Trier sowie der Theatergruppe Thunis e.V. der Uni Saarbrücken für die tollen Workshops! Am Abend hatten alle dann noch die Gelegenheit, mit Bischof Stefan Ackermann über ihre Stücke, das Glaubensbekenntnis und ihren Glauben zu sprechen.
Am 12. Juni – die große Premiere! Trotz großer Nervosität hat die Gruppe des DBG ihre beste Performance gezeigt. Mit viel Engagement und Kreativität haben unsere Schülerinnen und Schüler, die zuvor noch keine Theatererfahrung gehabt haben, gezeigt, dass auch komplexe Themen wie das Glaubensbekenntnis von Nizäa auf innovative Weise vermittelt werden können. Besonders gelobt wurden sie für ihre Kreativität und den Mut, im Theaterstück Gott für das Leid in der Welt auf die Anklagebank zu schicken und aufzuzeigen, wo es in der Welt an Menschlichkeit fehlt.


Herzlichen Dank an die Schulreferenten Britta Lehmkuhl (EKKT) und Patrick Wilhelmy (Bistum Trier), die uns für das Projekt begeistern konnten und an Marc-Bernhard: Du hast uns gezeigt, dass man aus einem alten Thema wie dem Glaubensbekenntnis etwas Interessantes und Unterhaltsames machen kann. Durch deine Begeisterung für Theater hast du uns inspiriert und motiviert. Wir sind sehr dankbar für deine Unterstützung und die tollen Impulse! Für deine neue Arbeitsstelle als Schulseelsorger wünschen wir dir alles Gute!
Text: Sina Gellert
Fotos: Sina Gellert, Lea Apel (EKKT)