Vielfalt in der Bildung
Bildung ist mehr als nur der Lehrplan. In vielen Bereichen finden Sie die vier Kompetenzen, die Fach-, Sozial-, Methoden- und die Medienkompetenz wieder.
Titeltext
Kurztext (optional)
Titeltext
Kurztext (optional)
Titeltext
Kurztext (optional)
Titeltext
Kurztext (optional)
Fachkompetenz
Staatlich anerkannte Schulabschlüsse: Abitur, mittlere Reife
Breitgefächertes Kursangebot in der gymnasialen Oberstufe
Angebote zum Fördern und Fordern in den Kernfächern, Kunst und Sport
3. Fremdsprache Latein oder Spanisch, Wahlfach Informatik
Modern ausgestattete Fachräume, z.B. mit Smartboards und Beamern
Fachraumprinzip ab Klasse 7
Ganztägig geöffnete Mediothek (Selbstlernzentrum)
Zweiwöchiges Berufspraktikum in Klasse 11
Schüleraustausch
Medienkompetenz
Prävention im Umgang mit neuen Medien für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte
Informationen und Workshops zur richtigen und sicheren Nutzung sozialer Netzwerke und des Internets in Zusammenarbeit mit außerschulischen Experten
Projektschule „Medienkompetenz macht Schule 2016“ und „Campus-Schule“ der Universität Koblenz-Landau
Großer Computerraum und mehrere Notebook-Koffer
Eigenes Curriculum zum Umgang mit neuen Medien
Methodenkompetenz
Erziehung zur Verantwortung des eigenen Lernfortschritts
Betreuung der Arbeitsstunden durch Klassen- und Fachlehrer
Eigenes Curriculum in Angliederung an den Fachunterricht (z.B. Lern- und Lesetechniken, Präsentationstechniken
mit und ohne Software)
Schülerinnen und Schüler fit für die Uni machen
Kleine Lerngruppen in NaWi, Musik & Kunst
Eltern schlau machen – Infoabende
Sozialkompetenz
Teamtraining
Doppelt besetzte Klassenleitung mit zusätzlicher Klassenleiterstunde
Extra Stunde zum sozialen Lernen in Klasse 5 und 6
Eigene Schulsozialarbeiterin
Zusammenarbeit mit außerschulischen Experten im Bereich der Sexualerziehung und Suchtprävention
Vielfältige Projekte zur Förderung des Selbstwertgefühls, der Selbst- und Fremdwahrnehmung
Kooperation und gemeinsame Aktionen mit der Levanaschule und dem Altenheim
Sozialpraktika
Wertschätzender Umgang und Angstfreiheit