Die beiden Zehntklässler Maximilian Malle und Niklas Mattes haben durch ihren Regionalsieg in Remagen am Landeswettbewerb Jugend forscht in Ludwigshafen vom 8. bis 10. April teilgenommen. Mit dem Projekt „Faule Schule – wie künstliche Intelligenz das Schulwesen revolutionieren wird!“ haben die Schüler gezeigt, welches Potenzial sich hinter KI für Schulen versteckt. Im Zuge ihrer Arbeit haben sie analytisch festgestellt, wie sich die KI-Nutzung etabliert hat und welche Veränderungen zum vorherigen Jahr festzustellen sind. Auf diesen Daten basierend haben sie eine KI für Lehrkräfte entwickelt und zusammen mit Pädagoginnen und Pädagogen eigene Trainingsdaten für diese KI entworfen, die einen leichten Umgang gewährleisten sollen. Auf Grund des Wunsches auch eine eigene KI für Schülerinnen und Schüler bereitzustellen, entwickelten Maximilian und Niklas die Seite „AI4School“, die KI für jeden schulischen Anwendungsbereich bereitstellt. Durch die Unterstützung mehrerer Schulen konnte die KI von vielen ausprobiert und optimiert werden.

 

In Ludwigshafen konnten die Schüler die Jury von den vielen Möglichkeiten überzeugen und erhielten unternehmerische Sonderpreise, durch die ihr Projekt noch mehr Schulen erreichen kann. Bei der Preisverleihung am 10. April erhielten sie den 3. Platz des Themenbereichs Arbeitswelt.

Während ihres Projektes konnten Maximilian und Niklas viele verschiedene Erfahrungen mit dem Umgang von KI und dessen technischer Umsetzung sammeln. Dabei wurden sie von Herr Reis im Rahmen der Jugend-forscht-AG betreut. Ebenso erhielten die beiden die Unterstützung des DBGs durch beispielsweise die Möglichkeit das Projekt allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften vorzustellen.

Die Schulgemeinschaft gratuliert Maximilian und Niklas herzlich zu ihrem Erfolg.